


Programme für Jugend und Freizeit
Lesefreude wecken - auch außerhalb der Schule
Leseförderung ist nicht nur Aufgabe von Schulen. Gerade die Kinder und Jugendlichen, die weniger gerne lesen, erreicht man eher mit Angeboten außerhalb des Schulunterrichts: in ihrer Freizeit, spielerisch und ohne Noten- und Leistungsdruck. Grundgedanke der Leseförderungsprojekte der Programme für Jugend und Freizeit ist es daher, die Zielgruppe an den Orten anzusprechen, an denen sie sich gerne aufhält und über Themen zu erreichen, für die sie sich bereits begeistern.
Und Kinder und Jugendliche begeistern sich für vieles, finden Lesen auf den ersten Blick jedoch oftmals „uncool“. Leseförderung im außerschulischen Bereich muss daher Wege gehen, die auf den ersten Blick ungewöhnlich scheinen und die das Thema „Lesen“ mit anderen Aktivitäten in Verbindung setzen. Denn die vorhandene Begeisterung für Fußball, Hip Hop und Wrestling kann genutzt werden, um Kinder und Jugendliche auch zum Lesen zu motivieren: So kann das Fußballtraining durch Bücher sogar noch abwechslungsreicher werden. Und wer eigene Rap-Songs schreiben und aufführen will, muss sich mit Sprache beschäftigen. Auch wenn das Sport-Idol gerne liest, dann kann Lesen ja gar nicht so uncool sein. Ist über die Beschäftigung mit einem bestimmten Thema erst einmal eine Anfangsbegeisterung für das Lesen geweckt und der erste Funke übergesprungen, kann dies zu nachhaltiger Lesefreude führen.
Alle Projekte unseres Programmbereichs im Überblick
"Lesen in Bewegung"
Leseclubs - mit Freu(n)den lesen
Leseförderung in der Jugendarbeit
Lesescouts
media.labs