
MINT und Leseförderung
Im Alltag kommen Kinder ständig mit naturwissenschaftlichen Themen in Berührung. Sie begeistern sich für ihre Umwelt und entdecken täglich Neues. Mit Geschichten können diese Phänomene erklärt werden, zu weiteren Experimenten anregen sowie die Sprach- und Lesefähigkeiten der Kinder verbessern.
Mit unsere MINT-Projekten regen pädagogische Fachkräfte, Eltern und Ehrenamtliche an, Kinder für naturwissenschaftliche Themen und Geschichten zu begeistern. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
„Vom Vorlesen zum Erleben – MINT- und Leseförderung verbinden“
Digitaler Fachtag | Jetzt anschauen!
Seit fünf Jahren kooperieren die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Lesen im Projekt „MINT-Vorlesepaten“ und begeistern Ehrenamtliche und Einrichtungen, MINT und Vorlesen zu verbinden. Am 28.9.2020 haben wir diese unschlagbare Kombination mit einem digitalen Fachtag gefeiert, den Sie jetzt online nachschauen können.
Hier geht es zum Video. Viel Spaß!
Neben einem einführenden Gespräch zur Verbindung von MINT- und Sprachförderung können Sie sich auf drei anregende Sessions freuen. Die Referentinnen und Referenten vermitteln anschaulich Ideen, wie aus Vorlesen Erleben werden kann. Dazu gibt es zahlreiche MINT-Medientipps inklusive geeigneter Aktionsideen, die gleichermaßen inspirierend für Kitas, Grundschulen, Bibliotheken und ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser sind.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Programmablauf, der inhaltlichen Übersicht zu den Sessions und den MINT-Medienempfehlungen aus Session 1.
Bundesministerin Anja Karliczek gibt MINT-Tipps für die Corona-Zeit
Anja Karliczek, die Bundesministerin für Bildung und Forschung, gibt in diesem Video tolle Tipps, wie Kinder zuhause mit einfachen Mitteln selbst zu kleinen Forscher*innen und Entdecker*innen werden können.
Leseförder-Häppchen für pädagogische Fachkräfte
Ein Projekt der Qualität in Kitas Onlineakademie und der Stiftung Lesen
Vorlesen und Erzählen schaffen Kindern unschätzbare Zugänge zur Welt der Sprache und des Lesens. Dabei wird durch das gemeinsame Eintauchen in Geschichten den Kindern Freude und Interesse an Sprache und Texten vermittelt, ihre Empathie gefördert und ihre Fantasie geweckt. Einen großen Einfluss hat das Vorlesen auch auf die Sprachentwicklung der Kinder. Neben dem Erlernen neuer sprachlicher Strukturen erweitern Kinder ihren Sprachschatz, ihr Alltagswissen und erkennen unaufhörlich neue Zusammenhänge.
Vorlesen kann mit ganz unterschiedlichen Themen verknüpft werden, die uns überall begegnen und auch im Kita-Alltag aufgegriffen werden können und so zum Ausbau von Wissen beitragen. Um Dinge benennen und begreifen zu können, benötigen wir Begriffe und so ist z. B. auch die Beschäftigung mit MINT-Themen immer auch frühe Sprachbildung.
Wie sind die Blätter einer Blume angeordnet? Wie viele Teller müssen für das Mittagessen auf den Tisch gestellt werden? Wie stellen wir uns beim Tanzen auf? Wie viel Mehl brauche ich für meinen Kuchen? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich das erste online-Häppchen für die Kita, bei dem es um die Verknüpfung von Vorlesen und früher mathematischer Bildung geht. Denn Mathematik besteht nicht nur aus Bruchrechnung und Wurzeln ziehen, sie ist überall in unserem Alltag vorhanden.
Wie Sie Vorlesen und Themen zu Mathematik, Farben und Akustik in Ihrem Kita-Alltag ganz praxisnah verknüpfen und spielerisch umsetzen können, erfahren Sie in kurzen Erklärvideos von ca. 15 Minuten. Anhand von Buchbeispielen werden Impulse für die Arbeit in der Kita vorgestellt und veranschaulicht. Als Downloadmöglichkeit stehen weitere Leseempfehlungen und Links mit Praxisbeispielen sowie Checklisten für eigene Umsetzungsideen bereit.
Weitere Informationen unter: https://qualitaet-kita.de/produkt/vorlesen-und-fruehe-mathematische-bildung/