© Fotolia

Termine

Hier finden Sie Informationen über Veranstaltungen, Lesungen, Fachtagungen, Buch- und Bildungsmessen sowie weitere aktuelle Terminhinweise.

Ansprechpartnerinnen

Lydia Ewald

Projektmanagerin und Datenbankmanagement

Tel.: 06131-28890-27

lydia.ewald@stiftunglesen.de

Petra Petzhold

Projektmanagerin

Tel.: 06131-28890-25

petra.petzhold@stiftunglesen.de

Welttag des Buches 2025

Wir feiern das Lesen – feiern Sie mit! Am 23. April 2025 ist es wieder so weit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest.

Die Buch-Gutschein-Aktion mit dem Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ vermittelt Schüler*innen der 4. und 5. Klassen bundesweit die Freude am Lesen.

Zur Website

© cbj Verlag

Leseclubs für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Stärken Sie Lesemotivation, Lese- und Medienkompetenz Ihrer Schüler*innen! Die Leseclubs der Stiftung Lesen fördern die Lesefähigkeit von bildungsbenachteiligten Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren. Damit befähigen sie Kinder zur aktiven Teilnahme an unserer Gesellschaft und leisten einen Beitrag zur Demokratiebildung.

Alle Einrichtungen bundesweit, die Zugang zu bildungsbenachteiligten Kindern haben, sind eingeladen, sich im Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ zu bewerben. Erfahren Sie mehr in unseren digitalen Infoveranstaltungen:

  • Donnerstag, 24. April 2025, 15 - 16 Uhr
  • Montag, 5. Mai 2025, 10 - 11 Uhr
  • Mittwoch, 21. Mai 2025, 16 - 17 Uhr

Mehr erfahren

Internationaler Tag der Pressefreiheit

Am 3. Mai ist Internationaler Tag der Pressefreiheit. Eine unabhängige Presse ist eine der zentralen Grundlagen für eine funktionierende Demokratie. 

 

Unter dem Motto #PressefreiheitIstDeineFreiheit lädt der Medienverband der freien Presse (MVFP) Schüler*innen ein, am Aktionstag 29. April 2025 das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die Schulklassen erwartet in der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie ein abwechslungsreiches Programm rund um die Themen Pressefreiheit, Meinungsvielfalt und Desinformation im digitalen Zeitalter. 

Mehr erfahren

 

Der gemeinnützige Verein Journalismus macht Schule e.V. (JmS) weitet seine bundesweiten Schulbesuche mit Journalist*innen aus. Mit der Aktion #PressefreiheitMachtSchule rückt er die Bedeutung freier Berichterstattung und die Stärkung der Informations- und Nachrichtenkompetenz von Schüler*innen in den Fokus.

Mehr erfahren

 

© Medienverband der freien Presse

Debatten für Leseratten

Kostenlose cbj Online-Lesung für Schulklassen

 

Am Dienstag, 6. Mai 2025, 11.00 Uhr, feiern wir den Welttag des Buches mit einer besonderen Veranstaltung! Thomas Winkler und Timo Grubing – Autor und Illustrator des Buchs Ich schenk dir eine Geschichte – Cool wie Bolle sind zu Gast. Sie lesen vor, zeichnen live und beantworten die Fragen des Moderators Günter Keil sowie der virtuell teilnehmenden Schulklassen.

Zielgruppe: 4. - 6. Klassen

Mehr erfahren und anmelden

 

© cbj Verlag

Jahrestag 8. Mai

Roadtrip 1945: Kriegsende – mit Mirko Drotschmann

Mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht endete am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa. 

Roadtrip 1945: Kriegsende, ein dreiteiliges Angebot von Terra X History bei ZDF goes Schule, erzählt die Geschichte von Manfred Gans (Frederick „Freddie“ Gray), der 1922 als Sohn jüdischer Eltern im Münsterland geboren wird. 1938 muss er Deutschland verlassen; 1944 kehrt „Freddie“ als Teil der  X-Troop zurück, einer jüdischen Eliteeinheit der britischen Armee. Er reist quer durch das kriegszerstörte Deutschland in das KZ Theresienstadt, in der Hoffnung, seine Eltern dort lebend zu finden. 

Mirko Drotschmann (MrWissen2go) folgt als Host im heutigen Deutschland Freddies Spuren.
 

Programm und Begleitmaterial

© ZDF / Paul's Boutique

Debatten für Leseratten

Kostenlose cbj Online-Lesung für Schulklassen

 

Am Freitag, 16. Mai 2025, 11.00 Uhr, geht es nach draußen auf den Spielplatz. Dort will Detektivin Frida zusammen mit dem sprechenden Kaninchen Filu herausfinden, wer für den Müll verantwortlich ist. 

Sven Gerhardt hat den zweiten Band seiner Reihe rund um die unsichtbaren Detektive Frida und Filu dabei, ein spannendes Abenteuer mit einem Hauch Magie. Er spricht mit Moderatorin Tina Lurz über seine Bücher und das Schreiben - und beantwortet live die Fragen der teilnehmenden Schulklassen.

Zielgruppe: 1. - 3. Klassen

Mehr erfahren und anmelden

Mit der Online-Lesereihe "Debatten für Leseratten" bringt der cbj Verlag – unterstützt von Stiftung Lesen – regelmäßig beliebte Autor*innen virtuell in die Klassenzimmer.

© cbj Verlag

Woche der Medienkompetenz (WMK) in Rheinland-Pfalz

Online-Fortbildungen der Stiftung Lesen

„Keine Likes für Lügen!" - so lautet das Motto der Woche der Medienkompetenz (WMK) vom 2. bis 8. Juni 2025 in Rheinland-Pfalz. 

Unser Kollege Wilke Bitter, Projektmanager und Filmvermittler, gibt in zwei Online-Fortbildungen einen Einblick in Unterrichtsmaterialien und interaktive Lernbausteine der Stiftung Lesen sowie ihren Einsatz im Unterricht.

 2. Juni 2025, 15 - 16 Uhr
„Alles Licht, das wir nicht sehen“ - Begleitmaterial und digitale Lernbausteine zur Netflix Miniserie
Die Veranstaltung ist im Katalog des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz mit der ID 25D1010012 gelistet.
Mehr erfahren und bis 19. Mai 2025 anmelden
 

6. Juni 2025, 15 - 16 Uhr
„IM WESTEN NICHTS NEUES“ – Film und Buch im Unterricht mit Begleitmaterial und digitalen Lernbausteinen
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz führt die Veranstaltung als Online-Fortbildung unter der ID 25D1010013. 

Mehr erfahren und bis 19. Mai 2025 anmelden

 

Die WMK setzt ein starkes Zeichen gegen Desinformation und für vertrauenswürdige Informationen in unserer Demokratie. In der Aktionswoche geben zahlreiche regionale und landesweite Akteur*innen praktische Tipps und Hilfestellungen rund um das Thema Medienkompetenz.

© Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz

Wie steht es um die Schulqualität und Schulentwicklung an Grundschulen und wie relevant sind sie für die erreichte Lesekompetenz von Kindern?

Kostenfreies Webinar des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der Technischen Universität Dortmund

Daten eines Schulpanels mit mehr als 100 Grundschulen in Deutschland können hier Aufschluss geben. Entwicklungen auf schulischer Ebene im Laufe von fünf Jahren werden mit der Lesekompetenz der Viertklässlerinnen und Viertklässler an den Grundschulen in Verbindung gebracht.  

Das Webinar findet am Dienstag, 8. Juli 2025, 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr, online über Zoom im Rahmen der Programmreihe Tuesdays for Education des IFS statt.

Mehr erfahren
 

Jetzt spenden!

Verschenke Leseliebe!

Mit deiner Spende gestaltest du die Zukunft von Kindern. Wir sammeln Spenden, um 120 Grundschulen mit einer Lesebox auszustatten.