2020 war ohne Frage ein besonderes Jahr. Corona hat die Gesellschaft – und gerade auch unser Bildungssystem – vor enorme Herausforderungen gestellt. Schnell war klar: In Zeiten von Kita- und Schulschließungen sind digitale Angebote gefragter denn je. Wir haben frühzeitig reagiert: Schon im März 2020 haben wir mit der Seite „(Vor-)Lesen, Spielen und Lernen in Zeiten von Corona“ einen Service eingerichtet, der Medientipps, Aktionsideen, digitale Vorlesegeschichten und Unterrichtsmaterialien für Familien mit Kindern und Lehrkräfte anbietet.
Doch das war nur der Anfang, denn für uns gab es nur eine Direktive: Die Leseförderung darf trotz aller mit der Pandemie verbundenen Hindernisse und Einschränkungen keinesfalls zu kurz kommen. Deswegen haben wir mit unseren Partnern nicht nur zahlreiche Aktionen, Initiativen und Angebote erfolgreich fortgeführt, sondern auch neue ins Leben gerufen oder in die digitale Welt transformiert. Alles für das eine große Ziel: Kinder und Jugendliche beim Lesenlernen zu unterstützen.
Rückblickend dürfen wir sagen: 2020 war ein für die Leseförderung sehr erfolgreiches Jahr! Das sehen Sie an den vielen Beispielen, die wir Ihnen in diesem Jahresbericht präsentieren: Seien es neue digitale Veranstaltungskonzepte wie zum Vorlesetag und zum Deutschen Lesepreis, bewährte Angebote wie „einfach vorlesen!“ und „Lesestart 1 – 2 – 3“ oder unsere bundesweite Initiative „Nationaler Lesepakt“: Es ist uns gelungen, noch mehr (Vor-)Leseangebote in den Alltag zu bringen und das Thema Leseförderung nachhaltig in der Gesellschaft zu verankern.
Doch damit geben wir uns nicht zufrieden. Wir wollen künftig – gerne mit Ihrer Hilfe – noch viel mehr auf den Weg bringen. Sprechen Sie uns gerne an: Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und die Zusammenarbeit!
v.l.n.r.: Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer; Andrea Bartl, kaufmännische Geschäftsführerin; Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme; Barbara Schleihagen, stellv. Vorsitzende des Vorstands; Dr. Joerg Pfuhl, Vorsitzender des Vorstands.
1 / 1