Kornelia Wald und Houssein Kahin
In der großen Aula sitzen 500 Leute, die Preisverleihung für gelebte Diversität war in vollem Gange. Dann passiert es: Angst, Panik, Gewalt. Was genau geschah am 13. Februar im Schulzentrum-Süd? Kommt drauf an, wen man fragt: Mohammed hat eine Perspektive. Und Emilia auch. Die Presse, der Schulleiter, die Polizei: Alle schauen auf das, was passiert ist, durch die eigene Brille – mit mehr oder weniger fixen Vorurteilen. Musa und Jakob machen etwas gegen die Verwirrung: Sie stellen ein Buch zusammen. Minutiös ordnen sie die Aussagen, Dokumente, sowie die zahllosen Sprachnachrichten von Mohammed. Ihr Credo: Die Wahrheit darüber, was passiert ist, müsst ihr selbst herausfinden; „Ihr entscheidet, wo ihr steht und was ihr glauben wollt.“
Chats, Online-Foren, Gedächtnisprotokolle, Audiotranskripte: Kornelia Wald und Houssein Kahin geben uns eine Menge dokumentarisches Rohmaterial an die Hand, Regie im Narrativ müssen die Lesenden dieses Mal selbst führen. Das erfordert von den jugendlichen Leser*innen Medien- und Quellenkompetenz und fördert diese gleichzeitig auf originelle Weise, weil die Auseinandersetzung mit der Glaubwürdigkeit der Aussagen der Vielzahl an Protagonisten im Plot zentral wird. Wessen Perspektive geben wir das größte Gewicht? Manche Blickwinkel sind schwer zu ertragen: Rassistische Gedanken einer Figur, ausbuchstabiert, machen deutlich, wie schon junge Menschen durch Glauben an menschenverachtende Ideologien zu Gewalt in der Lage sind. Ausgezeichnet wurde das Buch mit dem Vielfalter-Literaturpreis 2023.
© Arena
Alter
14 bis 16 Jahre
geschrieben von
Kornelia Wald, Houssein Kahin
Verlag
Arena
Erscheinungsjahr
2024
Länge
224 Seiten
ISBN
978-3-401-60782-5
Preis
15,00 €
Themen
Alltagsthemen, Erwachsenwerden, Familie & Miteinander, Mensch und Gesellschaft
Kategorie
Roman