© Pexels/Olia Danilevich

Jahresbericht 2022

Bericht der Stiftung Lesen für das Jahr 2022.

Unsere Lesebotschafter*innen

Editorial von Vorstand und Geschäftsführung der Stiftung Lesen

Liebe Leserinnen und Leser,

gern würden wir Ihnen in unserem Vorwort von unseren Erfolgen erzählen. Von den tollen Projekten, die wir gemeinsam mit Ihnen 2022 angestoßen und umgesetzt haben. Von den Impulsen, die wir Eltern, Kitafach- und Lehrkräften gegeben haben und den vielen positiven Rückmeldungen, die wir von unterschiedlichen Seiten erhalten haben. Denn genau darauf können wir 2022 stolz sein – und doch können wir in Anbetracht der aktuellen Ergebnisse zahlreicher Bildungsstudien nicht zufrieden sein. Vier von zehn Kindern können in Deutschland nach der Grundschule nicht richtig lesen. Vier! Wir können diese Zahl nicht oft genug wiederholen, denn sie ist dramatisch und in einem Land wie Deutschland kaum zu begreifen. Einem Land, das auf top ausgebildete Fachkräfte angewiesen ist. Ein Land, das – so scheint es zumindest – es mit einem resignierten Achselzucken hinnimmt, wenn eine ganze Generation von unserem Bildungswesen systematisch benachteiligt wird.

Aber die Bildung brennt in Deutschland. Und Feuer gehen leider nicht aus, auch wenn wir müde sind. Dazu sind es längst keine kleinen Brände mehr, die mit ein paar Anpassungen hier und dort gelöscht werden können. Wir haben es mit Flächenbrand zu tun – und das ist leider nicht einmal mehr Polemik. Wir brauchen eine Kehrtwende. Wir brauchen politischen Willen. Wir brauchen Menschen, die für diejenigen aufstehen, die es selbst (noch) nicht können! Der PISA-Schock 2000 hat doch gezeigt, dass wir es können, wenn wir wirklich wollen. Wir müssen raus aus der Lethargie und rein ins Handeln. Darum rufen wir Sie alle auf, sich zu fragen: Was kann ich tun, um die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen positiv zu beeinflussen? Wie kann ich in meiner Position Änderung hervorrufen? Und sobald Sie eine Antwort gefunden haben: Handeln Sie. Gern mit uns gemeinsam! Denn der Erwerb von Lesekompetenz darf kein Versprechen für Kinder der Eliten sein. Es muss ein Versprechen an alle Kinder sein.

Packen wir es an!

Vorstand und Geschäftsführung der Stiftung Lesen

Dr. Gerd Landsberg (Vorstandsvorsitzender), Deutscher Städte- und Gemeindebund, Thomas Rathnow (stellv. Vorstandsvorsitzender), Penguin Random House Verlagsgruppe, Kristin Alheit, PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Hamburg, Udo Beckmann, Verband Bildung und Erziehung, VBE, Dr. Richard Lutz, Deutsche Bahn AG/Deutsche Bahn Stiftung gGmbH, Dr. Thomas Ogilvie, Deutsche Post DHL Group, Stephan Scherzer, Medienverband der freien Presse MVFP, Barbara Schleihagen, Deutscher Bibliotheksverband e.V. (ab 1.5.2023 Dr. Holger Krimmer), Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme der Stiftung Lesen, Andrea Bartl, Kaufmännische Geschäftsführerin der Stiftung Lesen

Inhaltsverzeichnis

Unser Schirmherr

Lesen bildet und ist eine grundlegende Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben im Alltag, im Beruf, aber auch, um sich über Fragen von Gesellschaft und Politik gut informieren, sich eine Meinung bilden und die eigene Meinung vertreten zu können. Und vor allem: Lesen ist eine Quelle der Freude, die es ermöglicht, neue Perspektiven kennenzulernen und neue Welten entdecken zu können.
Dr. Frank-Walter Steinmeier (aus dem Schreiben des Bundespräsidenten zur Übernahme der Schirmherrschaft über die Stiftung Lesen vom 17. April 2017)
© Bundesregierung/Steffen Kugler

Unsere Highlights

Lesestart 1-2-3

„Lesestart 1-2-3" ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und unterstützt Familien dabei, frühzeitig das Vorlesen im Alltag zu verankern und bei den Kindern von klein auf Interesse an Bilderbüchern zu wecken. Dank der kostenlosen Sets für Kinder im Alter von 1 bis 3 haben Eltern mit Bilderbüchern, Vorlesegeschichten und Lesetipps die tägliche Leseförderung buchstäblich selbst in der Hand. Auf der Lesestart-Webseite, Facebook, Instagram sowie dem Pinterest-Kanal gibt es viele weitere Aktionsideen.

© Stiftung Lesen/Gordon Welters

Vorlesespaß von Anfang an

Leserituale von Geburt an in den Familienalltag zu integrieren und damit Leseförderung von Beginn an mitzudenken – das ist das Anliegen von „Vorlesespaß von Anfang an“. Gemeinsam mit der Nikolaus Koch Stiftung Lesen verschenken wir dafür Bücher an frischgebackene Eltern und klären auf – frühestmöglich werden so Familien unterstützt und Kinder spielerisch gefördert.

© Esther Jansen Photographie

Leseclubs und media.labs – Kultur macht stark

Seit 2013 sind wir Teil der Initiative "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung", die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der zweiten Phase bis Ende 2022 gefördert wird. Unsere Expert*innen koordinieren und beraten bei der Integration von Leseclubs oder media.labs und setzen sie mit lokalen Bündnispartnern um. Das Ziel: Junge Menschen in ihrer Lesekompetenz stärken.

„Echt jetzt?“

MINT- und Leseförderung zusammendenken: Gemeinsam mit der Stiftung Haus der kleinen Forscher und dank der Förderung der Dieter Schwarz Stiftung unterstützen wir Grundschullehrkräfte mit dem eigens entwickelten Kindermagazin „echt jetzt?“ und pädagogischen Zusatzangeboten von der Online-Schulung bis zum Fachtag in ihrer täglichen Arbeit. Eine zukunftsgewandte Initiative, die sprachliche und naturwissenschaftliche Kompetenzen gleichzeitig fördert

© Stiftung Haus der kleinen Forscher

Im Westen nichts Neues

Wenn Oscars, Weltliteratur und Leseförderung zusammentreffen profitieren Schüler*innen sowie Lehrkräfte davon: In Zusammenarbeit mit Netflix haben unsere Expert*innen Hintergrundinformationen, Aufgabenstellungen und interaktive Lernbausteine zu Romanvorlage und Verfilmung zusammengestellt. Einfach zum Herunterladen über das Schulportal.

© Stiftung Lesen

"Lesestart - Weil Lesen uns weiterbringt"

Unser vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt unterstützt die spielerische Sprach- und Leseförderung von Kindern mit Fluchterfahrung in Erstaufnahmeeinrichtungen und kommunalen Modellregionen. Kindgerechte Bücher (auf Deutsch und Online in 14 Sprachen), Lesetipps sowie Informationsmaterial und Fortbildungen für haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen helfen dabei, Familien und Kinder spielerisch fürs Deutschlernen zu begeistern. 

Einfach vorlesen!-Kitas

Vorleseboxen, Online-Workshops, Elternabende und mehrsprachige Vorleseaktionen – „einfach vorlesen!-Kitas“ ist ein gemeinsames Pilotprojekt mit der Deutschen Bahn Stiftung und unser Angebot für Kitafachkräfte, die Zusammenarbeit mit Familien auch zum Thema Vorlesen zu stärken. Durch die Etablierung eines Ausleihsystems in der Kita können die Kinder ganz einfach Bücher mit nach Hause nehmen und sie dort gemeinsam mit Ihren Familien lesen. Denn regelmäßiges Vorlesen regt die Kreativität der Kinder an und legt den Grundstein für ihren Bildungsweg.

Ehrenamtsportal der Stiftung Lesen

Das Ehrenamt ist für die Leseförderung eine bedeutende Stütze. Ob einer Gruppe Kita-Kindern vorgelesen oder mit Schulkindern lesen geübt wird: Unser Ehrenamtsportal bündelt Aktionsideen und verknüpft ehrenamtliche Tätige oder Interessierte mit lokalen Angeboten. Ein erfolgreiches Konzept, das Möglichkeiten für persönliches Engagement und echte (Bildungs-) Chancen miteinander kombiniert. 

© Sascha Venturi / Stiftung Lesen / Deutsche Bahn Stiftung

Vorlesemonitor 2022

4 von 10 Kindern wird selten oder nie vorgelesen: Der Vorlesemonitor 2022 zeigt, warum Engagement nach wie so wichtig ist. Er entsteht zusammen mit DIE ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung und erscheint seit 2022 im neuen Studiendesign. Das Ziel: das Vorleseverhalten von Eltern und die familiäre Leseförderung engmaschig und jährlich vergleichbar erfassen. Denn nur wer die (Vor-) Leserealität kennt und versteht, kann sie ändern. Mehr erfahren

© Pexels/Cottonbro

MOVE

6,2 Millionen Deutsch sprechende Erwachsene können nicht richtig lesen und schreiben. Nur wenige aber besuchen bisher formale Lernangebote. Das im Rahmen der AlphaDekade geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt will Denkweisen, Motivation und verbindliches Verhalten von formal gering gebildeten Erwachsenen verstehen, um Lernangebote passgenauer inhaltlich und organisatorisch konzipieren und Betroffene kommunikativ besser erreichen zu können. Das Vorhaben arbeitet lebensweltnah und im engen Austausch mit beratenden Personen aus Wissenschaft und Praxis. 

© Rawpixel Ltd.

Welttag des Buches

1 Million Kinder, 44.000 Klassen: Unsere gemeinsame Initiative "Ich schenk dir eine Geschichte" mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, cbj Verlag, Deutsche Post und ZDF war erfolgreich wie nie. Teilnehmende Buchhandlung schenkten u. a. Schüler*innen der 4. und 5. Klasse den Comicroman "Iva, Samo und der geheime Hexensee“ und sorgten mit vielen Aktionen für einen tollen Welttag des Buches.

© Stiftung Lesen/Alexander Sell

Bundesweiter Vorlesetag

"Gemeinsam einzigartig" – rund 790.000 Menschen setzen am Bundesweiten Vorlesetag 2022 ein Zeichen für das Vorlesen. Ein neuer Rekord, zu dem auch zahlreiche Vorleseaktionen von Prominenten und Politiker*innen beigetragen haben. Unsere gemeinsame Initiative mit DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung ist damit erneut ein zentrales Standbein der Leseförderung, die die Bedeutung des Vorlesens sichtbar macht. 

Nationaler Lesepakt

Jedes vierte Grundschulkind kann am Ende der vierten Klasse nicht richtig lesen und schreiben. Zusammen mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels haben wir deswegen den Nationalen Lesepakt ins Leben gerufen. Mittlerweile haben rund 180 Partner unterzeichnet, um gemeinsam mehr zu erreichen - denn nur so gelingt eine erfolgreiche Leseförderung, nachhaltig und flächendeckend. 

Weitere Angebote

Hier finden Sie eine Übersicht weiterer Projekte, Initiativen und Angebote, die unserer Vision "Alle Menschen können lesen" folgen und die wir im Jahr 2022 durchgeführt haben.

BNP Lese- und Lebenswelten

einfach vorlesen! Loewe Jugendbuch

Vorleseideen

Buchgeschenke im Happy Meal Kita-Häppchen Loewe-Lesetraining Zeitschriften in die Schulen
Carlsen Rico + Schulportal Lesekompass

MINT und Leseförderung

#medienvielfalt
Deutscher Lesepreis

Lesetipps und Aktionsideen

Plastik in der Umwelt  
Dietrich-Oppenberg-Medienpreis Lesescouts Schulportal

 

 

Prominente Lesebotschafter*innen

Auch im Jahr 2022 konnten wir neue prominente Lesebotschafter*innen aus den verschiedensten Bereichen für ihr Engagement in der Leseförderung gewinnen. Wir bedanken uns bei allen Prominenten, die uns tatkräftig unterstützt haben. Eine Übersicht aller Botschafter*innen finden Sie hier.

Finanzen

Die Stiftung Lesen ist aus dem 1976 gegründeten Verein Deutsche Lesegesellschaft hervorgegangen und 1988 gegründet worden. Als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts ist sie gemeinnützig. Hauptanliegen der Stiftung Lesen sind die Förderung des Lesens, der Lesemotivation und Lesekompetenz. Der Stiftungszweck ist im § 2 der Satzung wie folgt festgelegt:

„(1) Zweck der Stiftung ist die umfassende Förderung des Lesens in allen Bevölkerungskreisen sowie die Pflege und Erhaltung einer zeitgemäßen Lese- und Sprachkultur. Durch die Förderung der Lesefähigkeit und Lesegewohnheit sollen insbesondere die für die Entwicklung von Medienkompetenz notwendigen Grundlagen geschaffen werden.

(2)          Zu den Aufgaben zählen im Besonderen die Förderung von Sprache und Lesen in

1.            Elternhaus, Kindergarten und Schule,

2.            der kulturellen Jugendbildung,

3.            der Erwachsenenbildung.

(3)          Aufgabe der Stiftung ist ferner die Durchführung und Förderung von Lese- und Leserforschung sowie von Kommunikationsforschung.”

Einnahmen und Ausgaben

Die Einnahmen betrugen insgesamt rund 9,8 Millionen Euro und lagen damit ca. 5 Prozent unter Vorjahresniveau (2021: 10,3 Millionen).

Sie setzen sich wie folgt zusammen: 9 Prozent der Einnahmen entstammen den Zuwendungen der Stifterratsmitglieder, rund 1 Prozent konnte über Spenden generiert werden, ca. 24 Prozent der Einnahmen entfallen auf Projektpartnerschaften und 60 Prozent sind Zuwendungen der öffentlichen Hand. Die Anzahl der Mitarbeitenden lag im Jahresdurchschnitt 2022 bei rund 48 Vollzeitäquivalenten (2021: 45 Vollzeitäquivalente).

Nach der Rücklagendotierung ergibt sich abschließend für das Jahr 2022 ein Bilanzgewinn in Höhe von 1.228.427,78 Euro (2021: 1.219.560,78 Euro).

Die Stiftereinlage einschließlich Zustiftungen betrug in 2022 wie im Vorjahr 5,4 Millionen Euro.

Der Jahresabschluss der Stiftung Lesen – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anlagenspiegel – wurde von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. Die Prüfung führte zu keinen Einwendungen. Der Bestätigungsvermerk vom 23. Mai 2023 liegt vor.

Den Finanzbericht für das Jahr 2022 finden Sie hier als PDF-Datei zum Download.

Tabellarische Übersicht über die jährlichen Mittelzuflüsse der Stiftung Lesen

Gremien

Alle Gremien und Beiräte der Stiftung Lesen auf einen Blick:

Vorstand

Stifterrat

Stiftungsrat

Kuratorium

Ferner unterstützen uns außerdem auch die Wissenschaftliche Beratergruppe und der Qualitätsbeirat bei unseren Vorhaben.

Unsere Partner

Unseren zahlreichen Partnern möchten wir auch an dieser Stelle unseren herzlichen Dank für die äußerst konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit aussprechen!

Weitere Informationen zu unseren Partnern finden Sie hier.

Nach oben scrollen
Jetzt spenden!